Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen e.V.

Eckeseyer Str. 160 / 58089 Hagen

51°22'48,61"N 007°27'12,44"E

×
☰ Menü

Mikroskopische Arbeitsgemeinschaft
Teil 1

Am 14. September 1991 wurde die
"Mikroskopische Arbeitsgemeinschaft der NWV-Hagen" gegründet.

Ansprechpartner für interessierte Mikroskopiker waren
Gerhard Göke und Jürgen Stahlschmidt

Veröffentlichungen der NWV-Hagen e.V.

Die Mikro-Hefte

Von September 1993 bis April 2000 entstanden
insgesamt 20 Hefte zu mikroskopischen Themen.

Mikroskop

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie den Dropbox-Link nutzen und ein Download durchführen wollen
müssen sie sich nicht anmelden, sondern betätigen Sie im Anmelden-Fenster

den Schriftzug Oder nur mit Download fortfahren unter dem blauen Button.

Heft M1 / September 1993

  • Vorstellung der NWV und der Arbeitsgemeinschaft.
  • Neues vom "Hot Spot".
  • Jena auf dem Weg zum High-Tech-Zentrum.
  • Einschluss von Diatomeen in NAPHRAX.
  • Tips für die Präparation von Süßwasser- und Meeresalgen.
  • Schöne und seltene Diatomeen.

Dropbox-Link: Heft M1

Heft M2 / Oktober 1993

  • Polarisatoren und Verzögerungselemente.
  • Einfache Herstellung von Rheinbergfilter und Zentralblenden.
  • Tips für die Präparation von Süßwasser- und Meeresalgen.
  • Schöne und seltene Diatomeen.
  • Herstellung einer Haarschlinge nach SPEMANN.

Dropbox-Link: Heft M2

Heft M3 / November 1993

  • Das Vorkommen von Diatomeen im europäischen Paläogen.
  • Tips für die Präparation von Süßwasser- und Meeresalgen.
  • Die ZÖRK-Mini-Makro-Schecke.
    Ein Hilfmittel für die Mikrofotografie.
  • Herstellung einer Mikropipette nach SPEMANN.

Dropbox-Link: Heft M3

Heft M4 / Januar 1994

  • Stereoskopische Beobachtung im Durchlicht-Hellfeld
    mit dem monobjektiven Mikroskop.
  • Stereoskopische Beobachtung im Durchlicht-Phasenkontrast
    mit dem monobjektiven Mikroskop.
  • Tips für die Präparation von Süßwasser- und Meeresalgen.
  • Polarisationsmikroskopie mit einfachen Mitteln.

Dropbox-Link: Heft M4

Heft M5 / März 1994

  • Eine simple, verblüffend effiziente Methode zur
    Beseitigung von "hot spots".
  • Schöne und seltene Diatomeen.
  • Siebe aus dem Zoo-Fachgeschäft.
  • Tips für die Präparation von Süßwasser- und Meeresalgen.
  • Über die Haltbarkeit von Farbdias.

Dropbox-Link: Heft M5

Heft M6 / Juli 1994

  • Stereo-Mikrofotografie.
  • Zur Präparation von Flöhen.
  • Neues aus der Industrie: MICRO-TOOL.
  • Die mikroskopische Untersuchung von Torfdolomiten.

Dropbox-Link: Heft M6

Heft M7 / Januar 1995

  • Schöne Diatomeen: Süßwasserformen.
  • Schlammkulturen.
  • Aus der Trick-Kiste des Mikrofotografen.

Dropbox-Link: Heft M7

Heft M8 / März 1995

  • Schöne Diatomeen: Meeresformen.
  • Aufbereitung und Reinigung des rezenten Diatomeenmaterials.
  • Zur modifizierten schiefen Beleuchtung nach KREUTZ.
  • Glasklare Industrie-Klebstoffe für Mikroskopiker.

Dropbox-Link: Heft M8

Heft M9 / September 1995

  • Schöne Diatomeen: Campylodiscus.
  • Schöne Diatomeen: Epithemia.
  • Chinosol zur Konservierung von Diatomeenproben.
  • Selbstbau eines Makroskops.
  • Micro Life-Objektträger.

Dropbox-Link: Heft M9

Heft M10 / Februar 1996

  • Zur Ökologie der rezenten Diatomeen.
  • Die Geheimnisse des Antoni van Leeuwenhoek.
  • Zur Präparation von Peridineen.
  • Durchlichtpräparate von dicken Objekten.

Dropbox-Link: Heft M10

dia

Heft M11 / Juli 1996

  • Ein neuer Klebegrund für die Präparation von
    Diatomeen, Radiolarien und Foraminiferen.
  • Schlierenmikroskopie mit einfachen Mitteln.
  • Schöne Diatomeen: Rhopalodia.
  • Ungewöhnliche Kieselalge: Hydrosera triquetra.

Dropbox-Link: Heft M11

Heft M12 / September 1996

  • Nannoplankton und Nannofossilien.
  • Ringförmige Beleuchtung und Dunkelfeld
    mit dem Hellfeldkondensor.
  • Mittelmeer-Foraminiferen.

Dropbox-Link: Heft M12

Heft M13 / Januar 1997

  • Die sukzedane Alizarinviridin-Chrysoidin-Färbung
    mit ansprechender Tinktion bei der Herstellung
    von Desmidiaceen-Dauerpräparaten.
  • LEICA Stereo-Fluoreszenzsystem.
  • ECLIPSE 800 - das Mikroskop der neuen Art.
  • Navicula spectabilis und ihre Varietäten.
  • 50 Jahre Mikroskopische Gesellschaft Zürich.

Dropbox-Link: Heft M13

Heft M14 / Juni 1997

  • Planobjektive - wozu eigentlich?
  • Das Sehfeld des Mikroskops.
    Vom Sinn und Unsinn großer Sehfeldzahlen.
  • Eine ungewöhnliche Kieselalge: Triceratium nitescens.
  • Pipettiervorrichtung (Pipette) mit Sammelgefäß.

Dropbox-Link: Heft M14

Heft M15 / August 1997

  • Optimierung der Abbildungsqualität von Mikrofotos.
  • Wenig bekannte fossile Diatomeen von Barbados.

Dropbox-Link: Heft M15

Heft M16 / Dezember 1997

  • Die richtige Einstellung der förderlichen Beleuchtung.
  • Lackabdruckverfahren.
  • NEO-CLEAR - der Xylol-ERsatz.
  • NEO-MOUNT - Einschlußmittel.
  • Leica Modulation Contrast (LMC).

Dropbox-Link: Heft M16

Heft M17 / Februar 1998

  • Die Bildentstehung im Mikroskop.
  • Surirella gemma = Petrodictyon gemma.
  • Herstellung von Franke-Zellen.
  • Eine Verbesserung der Doppeldeckglasmethode
    bei der Präparation von Algen.

Dropbox-Link: Heft M17

Heft M18 / November 1998

  • Die Kieselalgen der sauerländischen Gebirgsbäche.
  • Wohin mit der Mattscheibe?

Dropbox-Link: Heft M18

Heft M19 / September 1999

  • Holzmikroskopie.
  • Integriertes Videomodul für Stereomikroskope.
  • Digitale Fotografie am Mikroskop.
  • Mikroskop mit Relief-Phasenkontrast-Technik.
  • Digitale Mikroskop-Kamera.
  • Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, Reliefkontrast
    mit einem Kondensor.

Dropbox-Link: Heft M19

Heft M20 / April 2000

  • Von Schiebern und Schieberlagern am Mikroskop.
  • Was sind eigentlich Normobjektive nach DIN ?
  • Fluoreszenzkinetik - Algen als Biodetektoren.
  • Wissenwertes über Immersionen.
  • Wissenwertes über Objektträger und Deckgläser.
  • Einschlußmittel für die Mikroskopie
    auf der Basis natürlicher und künstlicher Harze.
    Verwendung und spezielle Eigenschaften.

Dropbox-Link: Heft M20